Studienteilnahme

Die PräDigt Studie

Unsere PräDigt Studie

Im Verlauf der Studie soll die Teilnehmerin über einen Zeitraum von 12 Monaten in der „BayPass“ App Lifestyle Fragebögen beantworten und Vorsorgeuntersuchungen sowie dazugehörige Befunde erfassen. Zu den beantworteten Fragebögen erhält die Teilnehmerin anschließend ein kurzes Feedback zu ihrem Krebsrisiko und relevante Informationen hierzu.

Primäres Studienziel der PräDigt Studie ist die Validierung bekannter umweltbedingter und genetischen Risikofaktoren in Urin, Speichel, Stuhl und Atemluft, die mit dem Auftreten eines Mammakarzinoms assoziiert sind. Zugleich sollen in diesen Biomaterialien auch umweltbedingte und genetische Risikofaktoren, die mit dem Auftreten eines Lungen-, Kolon- oder Unterleibskarzinoms assoziiert sind, validiert werden. Darüber hinaus werden innovative nicht-invasive Screening-Maßnahmen untersucht und neue molekulare Marker, die mit dem Krebsrisiko assoziiert sind, detektiert.

Ihre Teilnahme
an der
PräDigt Studie

Als Teilnehmerin der PräDigt Studie werden Sie über die Krebsvorsorge und allgemeine Gesundheitsmaßnahmen informiert und erhalten im Rahmen eines Aufklärungsgespräches alle relevanten Studieninformationen sowie eine Einwilligungserklärung. Anschließend können Sie sich in der für die Studie entwickelten BayPass App registrieren. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Krebsvorsorge sowie studienspezifische Fragebögen. Zusätzlich werden den Teilnehmerinnen diverse Bioproben zur weiteren Analyse abgenommen. Hierbei handelt es sich um die Untersuchung des Mikrobioms einer Stuhlprobe, die molekulare Untersuchungen von Blutproben, die Untersuchung einer Urinprobe, die genetische Untersuchung einer Speichelprobe und die Gas-chromatografische Untersuchung einer Ausatemprobe.

Wer kann an der PräDigt Studie teilnehmen?

An der PräDigt Studie können sowohl gesunde volljährige Frauen als auch Frauen mit Verdacht auf oder bereits vorliegender Diagnose eines Mammakarzinoms, Lungenkarzinoms, kolorektalen Karzinoms oder Unterleibskarzinoms teilnehmen.

Darüber hinaus sollten Sie über ein Smartphone verfügen, um sich in der für die Studie entwickelte BayPass App registrieren zu können.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter:

E-Mail: fk-info-prädigt@uk-erlangen.de

Bei weiteren Fragen
kontaktieren Sie uns gerne

Studienleitung

Prof. Dr. med. Peter A. Fasching

Universitätsklinikum Erlangen

Frauenklinik

Kontakt

Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik – Studienzentrale

Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen

E-Mail: fk-digiOnko@uk-erlangen.de

Telefon: 09131/8533572

Homepage: www.frauenklinik.uk-erlangen.de/

Die BRE-BY-MED Studie​

Unsere
BRE-BY-MED
Studie

Mithilfe von BRE-BY-MED kann so eine Grundlage für bedarfsgerechte Versorgungskonzepte geschaffen werden, sowie anhand der Forschungsergebnisse eine gezielte Bereitstellung von Ressourcen (z.B. Unterstützungsangebote) erfolgen. Das patientenorientierte Modellprojekt BRE-BY-MED möchte erfassen, ob PatientInnen mit fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs entsprechend evidenzbasierter Empfehlungen (also auf der Basis zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse) behandelt werden. Des Weiteren sollen erstmals auch die Bedürfnisse und Bedarfe der PatientInnen und deren Angehörigen im Verlauf der Erkrankung erfragt werden.

Ihre Teilnahme
an der
BRE-BY-MED Studie

An der BRE-BY-MED Studie können PatientInnen (weiblich und männlich) mit fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs, die 18 Jahre oder älter sind mit Wohnsitz in Bayern teilnehmen. Die Rekrutierung erfolgt in der Frauenklinik des Universitätsklinikums in Würzburg.

Neben den PatientInnen und ihren Angehörigen sind auch die behandelnden Ärzte/ÄrztInnen und das Bayerische Krebsregister an der Studie beteiligt.

Erfahren Sie mehr über die Teilnahme an der BRE-BY-MED Studie in unserem Flyer.

Leitung:

Prof. Dr. Achim Wöckel

Weitere Ansprechpartner:

Dr. Max Müller-Reiter

Lilly Brandstetter, M.Sc.

Annette Krampert

Christina Chouinard

Kontakt

Universität Würzburg

Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B)

Josef-Schneider-Str. 2 (Haus D7)
97080 Würzburg

E-Mail: IKE-B_BRE-BY-MED@ukw.de

Telefon: 0931 201-47319

Homepage: go.uniwue.de/bre-by-med

Studienzentrale

Frauenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg

Josef-Schneider-Str. 4
97080 Würzburg

E-Mail: Studien_FK@ukw.de

Telefon 1: 0931 201-25182

Telefon 2: 0931 201-25664

Wer hinter dem Projekt steht

digiOnko Partner

Gesundheitsversorgung

Universitäten

Maschinelles Lernen, Mustererkennung und Digitalisierung

Ethik und Ökonomie

Industrie

Netzwerk

Ansprechpartner

Lukas Carl
Projektmanagement

Medical Valley EMN e. V. / Henkestraße 91 / 91052 Erlangen

Ansprechpartner

Universitätsklinikum Erlangen

Frauenklinik – Studienzentrale
www.frauenklinik.uk-erlangen.de/

Universitätsklinikum Erlangen 
Frauenklinik – Studienzentrale Universitätsstraße 21/23, 91054 Erlangen